Was ist eine Verpflanzung des Ductus parotideus in den Conjunktivalsack beim Hund? Symptome und Behandlungsmethode, betroffene Rassen und mögliche Kosten.

- Verpflanzung des Ductus parotideus in den Conjunktivalsack FAQ
- Definition
- Symptome und Therapie
- Betroffene Rassen
- Hundekrankenversicherung
- mehr Informationen
- Hundeversicherung Video
Verpflanzung des Ductus parotideus in den Conjunktivalsack
Bei einigen Hunderassen wie der Westhighland White Terrier kommt es vor, dass die Tränenproduktion nur eingeschränkt vorhanden ist. Dadurch kann es zu einem schleimigen, teilweise eitrigen Augenausfluss kommen. In manchen Fällen erkrankt der Hund sogar an einer ausgeprägten Hornhautentzündung. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, so kann das Tier unter Umständen erblinden.
Ursachen für ein trockenes Auge
Die Krankheit ist zwar bei einigen Hundearten erblich bedingt, kann aber auch jeden anderen Hund treffen. So können bestimmte, im Rahmen einer Krankheit verordnete Medikamente, die Produktion der Tränenflüssigkeit beeinträchtigen. Aber auch eine operative Entfernung der Tränendrüse führt zu einem sogenannten trockenen Auge.
Behandlungsmöglichkeiten
In der Regel ist es möglich die Augenkrankheit durch medikamentielle Therapien zu behandeln. Bringen diese Medikamente jedoch nicht den gewünschten Erfolg, kann eine Verpflanzung des Ductus parotideus in den Conjunktivalsack des Hundes hilfreich sein. Bei der Operation, die unter Vollnarkose erfolgt, wird eine operative Verlegung des Speichelganges der Ohrspeicheldrüse des Hundes durchgeführt.
Verpflanzung des Ductus parotideus in den Conjunktivalsack
Normalerweise mündet der Speichelkanal der hinter dem Ohr befindlichen Speicheldrüse in die Mundhöhle des Tieres. Um das betroffene Auge mit Flüssigkeit zu versorgen wird der Kanal nun operativ in den Bindehautsack (Conjunktivalsack) verlegt. Somit kann die Speichelflüssigkeit von der Ohrspeicheldrüse ins Auge fließen. Diese Operation sollte nur von einem erfahrenen Augen-Tierarzt vorgenommen werden.
Postoperative Folgen
In manchen Fällen kann es nach der Verlegung des Ganges zu einem verstärkten Speichelfluss kommen. Dies führt dazu, dass das Auge zu feucht wird und eine Entzündung entsteht. Hier ist ein weiterer, kurzer chirurgischer Eingriff notwendig, um den Speicheldrüsengang zu optimieren. Allerdings sollte diese Operation erst nach 8 bis 12 Wochen vorgenommenwerden.
Um die Speichelproduktion des Hundes zu stimmulieren, sollten dem Hund mehrmals am Tag kleine Snacks gegeben werden. Da eine solche Operation je nach Aufwand relativ teuer werden kann, ist es ratsam eine entsprechende Hundekrankenversicherung zu haben, die diese Kosten übernimmt.
zurück zum Thema Hundekrankenversicherung Krankheiten>
Das Themengebiet Hundekrankenversicherung gehört zum Bereich Hundeversicherung unter der Rubrik Tierversicherungen und wird über Ihren Verbraucherforum Versicherungsmakler e.K. angeboten.
Inhalt ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr.
Mehr über: Hundekrankenversicherung |
![]() |
Inhaltsverzeichnis zum Thema: Hundekrankenversicherung
- Hundekrankenversicherung
- Häufig gestellte Fragen zur Hundekrankenversicherung
- Hundekrankenversicherung Krankheiten
- Hundekrankenversicherung Ausschlüsse
- Hundekrankenversicherung Anbieter
- Hundekrankenversicherung sinnvoll?
- Günstige Hundekrankenversicherung
- Hundekrankenversicherung für ältere Hunde
- Hundekrankenversicherung mit Kastration
- Hundekrankenversicherung mit Haftpflicht
- Hundekrankenversicherung Testsieger
- Hundekrankenversicherung Preisvergleich
- Gebührenordnung der Tierärzte
- Tierarztkosten beim Hund
- Tierklinik Behandlungskosten
- Uelzener Hundekrankenversicherung
- Allianz Hundekrankenversicherung
- Agila Hundekrankenversicherung
- PetCare Hundekrankenversicherung
- Fressnapf Hundekrankenversicherung
Diese Themen könnten Sie vielleicht auch noch interessieren:
- Krankenversicherung für Hunde
- Hundekrankheiten
- Hundekrankenversicherung Labrador
- Hundekrankenversicherung Australian Shepherd
- Hunde-Op Versicherung
- Hunde-Op Versicherung Vergleich
- Hundehaftpflicht
- Hundehaftpflicht Vergleich
- Tierkrankenversicherung
- Hunderassenliste
Hundeversicherung Video
Lassen Sie sich von unseren kurzweiligen Hundeversicherung Video inspirieren und schauen Sie sich wichtige Informationen an.
Unser Hundeversicherung Video klärt Sie über verschiedene Hundekrankheiten oder mögliche Operationen auf und weist auf deren Kosten hin.
Unsere Videos sind mit Ton und Hintergrundmusik hinterlegt. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher am Computer an. Wenn Sie mit der Maus auf dem jeweiligen Video nach unten scrollen, können Sie das Video auch jederzeit abbrechen.
Kurzvideo: Hundevideo zur Hundeversicherung (2.40 min)
Hundekrankenversicherung oder Hunde-Op Versicherung? Einige unserer Tipps oder Fakten können Ihnen bei der Entscheidung helfen.
Kurzvideo: Hundevideo zur Hundehaftpflicht (2.54 min)
Wichtige Hinweise zur Pflichtversicherung und worauf man vor Vertragsabschluss achten sollte.