Unser Hundekrankenversicherung Test nimmt die Angebote zur Hundeversicherung fĂŒr Tierarztkosten genauer unter die Lupe.

- Hundekrankenversicherung: was ist versichert?
- Hundekrankenversicherung: was beachten? Checkliste
- Ist eine Hundekrankenversicherung sinnvoll?
- Aktueller Hundekrankenversicherung Test
Inhaltsverzeichnis
Hundekrankenversicherung Leistungen FAQ
FĂŒr alle Hunde gibt es die Möglichkeit eine Hundekrankenversicherung incl. Operationskosten-Schutz abzuschlieĂen. Die Hundekrankenversicherung ist die umfassendste Hundeversicherung, die es gibt. Genauso wie bei der Krankenversicherung fĂŒr den Menschen, werden mit der Hunde Krankenversicherung sĂ€mtliche Tierarztkosten ĂŒbernommen â egal ob ambulant oder stationĂ€r!
Nach erfolgter Behandlung können Sie mit der Hundekrankenversicherung Tierarztkosten beim Hund ganz einfach abrechnen, in dem der Tierarzt entweder direkt mit der Versicherung abrechnet, oder wenn der Tierarzt auf Barzahlung besteht, treten Sie in Vorleistung, reichen die Rechnung bei der Versicherung ein und erhalten in der Regel Ihre Tierarztkosten innerhalb von einer Woche zurĂŒck erstattet.
Wer auf âNummer sicherâ gehen möchte, greift zum Rundumschutz einer Hundekrankenversicherung mit Op Schutz!
â Volle KostenĂŒbernahme Ihrer Tierarztrechnung / Tierklinik bis zu 100% durch Krankheit, Unfall, Verkehrsunfallâ
â Volle KostenĂŒbernahme Ihrer Tierarztrechnung / Tierklinik bis zu 100% durch Krankheit, Unfall, Verkehrsunfallâ
Hundekrankenversicherung, was ist versichert?
Die Leistungen in der Hundekrankenversicherung beinhalten alle anfallenden Tierarztkosten bei Krankheit oder Unfall, incl. anfallender OP-Kosten. FĂŒr zahlreiche Krankheiten und Operationen werden dann die anfallenden Tierarztkosten von der Versicherung bezahlt.
Versichert ist in der Krankenversicherung fĂŒr Hunde â je nach Versicherung â der 1- bis 4-fache Satz der GebĂŒhrenordnung fĂŒr TierĂ€rzte.
Die Hundekrankenversicherung ist ein kompletter Rundumschutz fĂŒr Hunde!
Hundeversicherung fĂŒr Tierarztkosten â Ihre Vorteile:
- 24h Deckung
- KostenĂŒbernahme ambulante Tierarztkosten
- KostenĂŒbernahme stationĂ€re Tierarztkosten/Tierklinik
- versichert sind akute und chronische Krankheiten und mögliche Operationen
- Medikamente
- Diagnostik wie CT, MRT, Röntgen etc.
- Operationskosten
- Aufenthalt in der Tierklinik
- durch Unfall, Verkehrsunfall oder Krankheit
- bis zu 100% â auch ohne SB
- hĂ€ufig incl. jĂ€hrlichem ZuschuĂ fĂŒr Impfungen, Wurmkur
- auch möglich: 100% Kastration nach 6 Monaten oder ein Chipkosten ZuschuĂ
Die Wartezeit bis Leistungen in Anspruch genommen werden können, liegt je nach Versicherung zwischen 30 Tagen und 3 Monaten â nach Antragstellung bzw. Versicherungsbeginn.
Einige wenige Angebote haben keine Altersgrenze fĂŒr die Aufnahme im Hundekrankenvollschutz, so dass auch Ă€ltere Hunde noch eine Chance haben eine Versicherung abzuschliessen. Das gleiche gilt auch fĂŒr Hunde mit Vorerkrankungen die â je nach Vorerkrankung und Schweregrad â entweder ohne oder mit teilweisen EinschrĂ€nkungen ebenfalls noch versichert werden können.
Hundekrankenversicherung incl. OP-Schutz: Alle Leistungen auf einen Blick
Wer eine Hundekrankenversicherung mit Hundehaftpflicht sucht, sollte ĂŒberlegen, ob eine Kombination sinnvoll ist. Denn nicht immer ist die Hundehaftpflicht bei der gleichen Versicherung genauso gut, wie die Krankenversicherung fĂŒr Hunde bzw. eigenstĂ€ndig abgeschlossen u. U. einfach preiswerter und besser.
Die möglichen Kosten fĂŒr eine Hundekrankenversicherung bewegen sich zwischen ca. 30 Euro und 90 Euro im Monat.
Wem diese Hundeversicherung jedoch zu teuer ist, dem steht als Alternative noch die preiswerte Hunde-Op Versicherung zur VerfĂŒgung.
WofĂŒr braucht man eine Hundekrankenversicherung?
- Magen-Darm Erkrankungen
- Hauterkrankungen
- Parasitenbefall
- Gelenkserkrankungen
- Herz-Kreislauf Erkrankungen
- Ohrenerkrankungen
- Augenerkrankungen
- Atemwegserkrankungen
- Muskeln, Sehnen und BĂ€nder
- Blasenerkrankungen
Ein Hund kostet im Laufe seines kompletten Hundelebens bis zu 14.330 Euro. Davon wurden laut einer WDR Kostenaufstellung â âwas kostet ein Hundâ â allein die regelmĂ€Ăig, wiederkehrenden Tierarztkosten in Höhe von 6.600 Euro veranschlagt. Dieser Betrag ist fĂŒr viele Hunderassen, die selten krank werden, durchaus als realistisch anzusehen. Doch die Statistik vom Bundesverband der Tiergesundheit ĂŒber die 10 hĂ€ufigsten Tierarztbesuche spricht eine andere Sprache
Egal, wie jung oder alt Ihr Hund gerade ist: Die Gefahren durch Krankheit, Unfall oder Verletzungen plötzlich hohe Tierarztkosten zu haben, lauern ĂŒberall!
oder eingeatmete Ăhren oder Grannen durch einen Spaziergang im Feld können eine wahre Lawine von körperlichen Beschwerden hervorrufen und sogar unerkannt zum Tode fĂŒhren.
Bei Hunderassen, wie Mops, Chihuahua, Shi-Tzu, französische Bulldogge, kann man fast die Uhr danach stellen, dass diese Hunderassen spĂ€testens mit 2 Jahren an Rachen, Atemwegen, Gaumensegel oder Augen operiert werden mĂŒssen (Kostenpunkt zwischen 2 â 3.000 Euro).
Nicht viele Hunderassen sind von Natur aus so robust, dass man getrost auf eine Hundekrankenversicherung mit OP-Schutz verzichten kann. SchilddrĂŒsen- Herz- und Gelenkerkrankungen, Rheuma, Arthrose kann der Hund genauso bekommen, wie wir Menschen â das Problem: Sind solche schwerwiegenden Erkrankungen erst einmal aufgetreten, sind diese ĂŒber eine Hundekrankenversicherung nicht mehr versicherbar. Die wenigsten wissen, um die möglichen Kosten, die dann auf einen zukommen.
Diagnostik | Diagnostik | Ă Gesamtkosten/Fall |
WirbelsĂ€ulen CT bis | MRT bis | 2 â 3.000 EUR |
1.000 EUR | 750 EUR |
Diagnostik: WirbelsÀulen CT bis 1.000 EUR |
Diagnostik MRT bis 750 EUR |
Ă Gesamtkosten/Fall 2 â 3.000 EUR |
Hier sind noch keine weiterfĂŒhrenden Behandlungen mit drin, Folgeerkrankungen oder falsche Diagnosen und Behandlungen von TierĂ€rzten, die nicht sofort die richtige Ursache erkannt haben.
Die AnfĂ€lligkeit und die meisten Kosten produzieren die Hunde auffĂ€lligerweise in den ersten drei Lebensjahren und danach erst wieder, wenn der Hund aufgrund seines Alters erkrankt (zwischen dem 7. und 10. Lebensjahr). In der Regel ist das âSparbuchâ fĂŒr den Hund insbesondere in den ersten drei Lebensjahren noch nicht so weit aufgefĂŒllt, um die Kosten zu tragen, oder Sie sparen ganz schnell erst einmal die ersten 3 Jahre konsequent mindestens 200 Euro monatlich, um so frĂŒh wie möglich fĂŒr den ersten Notfall gerĂŒstet zu sein. Braucht man eine Hundekrankenversicherung â können nur Sie selbst beantworten, denn wir kennen Ihre finanziellen Möglichkeiten im Ernstfall nicht.
Hundekrankenversicherung, was beachten? Unsere 10 Punkte Checkliste!
Bei der Ăberlegung, welche Hundekrankenversicherung fĂŒr Sie in Frage kommt oder wer die beste Hundekrankenversicherung anbietet, sollten Sie einige besonders wichtige Details beachten.
Viele Leistungsdetails entsprechen in der Tat dem allgemeinen Standard, sodass Sie diese in teuren, als auch in preiswerten Angeboten gleichfalls vorfinden werden. Dazu gehört in der Regel die freie Tierarztwahl, eine rasseunabhĂ€ngige Aufnahme, Versicherungsschutz der in Deutschland, als auch auf Urlaubsreisen im Ausland gĂŒltig ist und ein Bezahlen der eingereichten Tierarztrechnung, wenn diese wegen Krankheit, Unfall oder aufgrund einer Operation eingereicht wird. Doch einige Leistungspunkte sind nicht allgemein gĂŒltig und da trennt sich die Spreu vom Weizen.
Worauf Sie bei einem Versicherungsvergleich achten sollten:
1.) Leistungsgrenze
Je nach Anbieter kann es eine Höchstgrenze fĂŒr eine maximale EntschĂ€digung geben. Bitte beachten Sie, dass in der Höchstgrenze auch die Diagnostik Kosten enthalten sind. Angebote ohne eine Jahreshöchstgrenze leisten unbeschrĂ€nkt.
2.) Selbstbeteiligung
Haben Sie ein Angebot mit Selbstbeteiligung gewÀhlt, bezieht sich die SB in der Regel auf jede Rechnung, die Sie einreichen, es sei denn, Sie wÀhlen einen 100%igen Schutz.
3.) Wartezeit
WĂ€hrend der Wartezeit, die in der Regel zwischen 30 Tage bis zu 3 Monate betragen kann, erhalten Sie trotz Bezahlung keinerlei Leistungen. Rassespezifische bzw. zuchtbedingte Probleme, wie z. B. HD, Patella, Brachyzephalie etc. haben oftmals eine besondere Wartezeit, die bis zu 18 Monate betragen kann. Bedenken Sie, dass erstmalige Symptome, die wĂ€hrend dieser Wartezeit auftreten (fast ĂŒberall), auch nicht nach Ablauf derselbigen versichert sind. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, die Wartezeit so kurz wie möglich zu halten.
4.) Nachbehandlungszeitraum
Achten Sie auf einen möglichst langen Nachbehandlungszeitraum. Denn sonst mĂŒssen Sie langwierige Behandlungen mit lĂ€ngeren Tierklinikaufenthalten aus der eigenen Tasche bezahlen.
5.) Impfung, Parasitenmittel, Kastration
FĂŒr diesen Bereich wird in der Regel ein jĂ€hrlicher Zuschuss bezahlt, der je nach Anbieter unterschiedlich hoch ausfallen kann.
6.) Alter & Vorerkrankung
Je Àlter ein Hund bei erstmaliger Anmeldung einer Versicherung ist, umso problematischer kann eine Aufnahme sein. Noch schwieriger wird es, bei Hunden mit Vorerkrankungen, Operationen oder UnfÀllen. HIer kann eine Aufnahme auch abgelehnt werden.
7.) Direktabrechnung
Ăberwiegend kann der Tierarzt direkt mit der Versicherung abrechnen, ohne dass der Hundehalter erst einmal in Vorkasse treten muss. Vor allem bei sehr hohen Rechnungen, ist nicht jeder Hundehalter in der Lage das Geld vorzustrecken.
8.) Gelenkerkrankungen
Gelenkerkrankungen in unterschiedlichster Form, können jeden Hund betreffen. Nicht jede Versicherung bietet dafĂŒr einen umfangreichen Schutz, so dass auch mögliche Folgen wie Arthrose dann im Nachgang evtl. nicht bezahlt wĂŒrden.
9.) GOT Satz
Die Preise fĂŒr die jeweilige Behandlung oder Operation kann ein Tierarzt natĂŒrlich nicht nach GutdĂŒnken berechnen, sondern muss sich an die GebĂŒhrenordnung fĂŒr TierĂ€rzte halten, die fĂŒr jeden Eingriff feste BetrĂ€ge vorsehen. Der Tierarzt kann lediglich festlegen, ob der Aufwand so groĂ war, dass er berechtigt ist, den doppelten Satz (2-fach) oder sogar den 3-fachen Satz verlangen kann. Normale Behandlungen liegen in der Regel zwischen dem 1-fachen und 2-fachen GOT Satz, komplizierte Behandlungen oder Eingriffe am Wochenende oder an Feiertagen werden standardmĂ€Ăig mit dem 2-fachen Satz berechnet. Im sĂŒddeutschen Raum gibt es jedoch immer mehr Kliniken, die mittlerweile mit dem 4-fachen GOT Satz abrechnen. In den letzten Jahren wurde die GOT Verordnung schon 2x nach oben angepasst. Mittlerweile muss der Tierarzt auch auĂerhalb der Sprechzeiten eie NotfallgebĂŒhr nehmen. Im Sommer diesen Jahres soll die GOT Verordnung nochmals angepasst werden. Der Trend geht dahin, dass eine umfangreiche Behandlung beim Hund mittlerweile zu den Luxuskosten gehört, den sich immer weniger leisten können.
10.) Erfahrungen & Regulierung
Wenn neue Produkte auf dem Markt kommen, locken diese oftmals mit sehr preiswerten Angeboten, die entweder innerhalb kurzer Zeit in die Höhe schnellen, dazu fĂŒhren, dass diese Versicherungssparte plötzlich wieder abgeschafft wird oder dem Kunden bei bereits einer sehr geringen Anzahl von SchĂ€den gekĂŒndigt wird, weil die Schadensfallquote (Einnahmen & Ausgaben) explodiert. Im Anschluss eine Versicherung zu finden, kann sich als sehr schwierig erweisen und etwaige Vorerkrankungen wie z. B. Allergien, Diabetes, Epilepsie werden von keiner anderen Versicherung mehr bezahlt. Ein reiner Preisvergleich zu Gunsten der billigsten Hundekrankenversicherung kann sich somit schnell rĂ€chen. Denn der Leidtragende ist am Ende der Hund, wenn der Besitzer nicht ĂŒber finanzielle Reserven verfĂŒgt.
Wie sinnvoll ist eine Hundekrankenversicherung?
Unserer Meinung nach, ist eine Hunde Krankenversicherung sinnvoll, angesichts der steigenden Tierarztkosten und dem Fortschreiten der medizinischen Möglichkeiten. Egal ob Stubenhocker oder Wildfang â regelmĂ€Ăige Tierarztbesuche können ein groĂes Loch in die Haushaltskasse reiĂen! Und schlieĂlich möchte man seinem Hund nicht eine notwendige, lebensrettende Behandlung oder Operation ausschlagen mĂŒssen, nur weil es der Geldbeutel einfach nicht zulĂ€sst oder die passende Hundeversicherung nicht abgeschlossen wurde.
Einen kurzen Einblick ĂŒber mögliche Kosten erhalten Sie unter: Tierarztkosten beim Hund
Unser ErklĂ€rvideo zur Krankenversicherung fĂŒr Hunde!
Tipp: Gehen Sie bitte bitte auf den Vollbildmodus und stellen Sie Ihre Lautsprecher an.
Hundekrankenversicherung Test
Wir fĂŒhren nur ausgewĂ€hlte Anbieter im Bereich der Hundeversicherung, die im Hundekrankenversicherung Test ein sehr gutes Preis- LeistungsverhĂ€ltnis anbieten und selbstverstĂ€ndlich dĂŒrfen bei uns auch nicht die Berichte ĂŒber die Hunde Krankenversicherung Testsieger der letzten Jahre fehlen.
JETZT NEU: Testbericht 2024 â¶ Hunde Krankenversicherung Test 2024 auf Grundlage von u.a. Finanztest, Verbrauchertest-Online und Kundenreview 2024 Die besten und umfangreichsten Angebote im aktuellen Vergleichstest! |
![]() |

Die besten und umfangreichsten Angebote im aktuellen Vergleichstest!
Unser Versicherungsvergleich zur Hundekrankenversicherung
Um Ihnen einen transparenten Ăberblick zu ermöglichen, haben wir die wichtigsten Leistungen mit etwaigen Extras zur Krankenversicherung fĂŒr Hunde in einer groĂen Vergleichstabelle zusammen gestellt und ein unabĂ€ngiger Vergleichsrechner verrĂ€t Ihnen anschlieĂend, was der gewĂŒnschte Schutz fĂŒr Ihren Hund kostet. Unser Versicherungsvergleich beinhaltet die z. Zt. besten Angebote auf dem Markt.
weiter >> Teil 2: Mehr ĂŒber Selbstbeteiligung, Wartezeit, Vorerkrankungen etc.
zum Hundekrankenversicherung Vergleich >
Weitere InfoÂŽs zum Thema Krankenversicherung fĂŒr Hunde
Unterseiten zum Thema:
Verwandte Themen:
Das Themengebiet Hunde Krankenversicherung gehört zum Bereich Hundeversicherung unter der Rubrik Tierversicherungen und wird ĂŒber Ihren Verbraucherforum Versicherungsmakler e.K. angeboten.